Serienentwicklung von Getrieben für Pkw und leichte Nfz
Inhalt
Die Vorlesung behandelt den Serienentwicklungsprozess von Fahrzeuggetrieben für Personenkraftwagen (Pkw) und leichte Nutzfahrzeuge (Nfz). Es werden die heutzutage verbauten Typen von Fahrzeuggetrieben und ihre Komponenten vorgestellt. Dabei wird jeweils neben der Funktionsweise auf die konstruktiven Besonderheiten sowie die Vor- und Nachteile der jeweiligen Konzepte eingegangen. Im Anschluss wird der Entwicklungsprozess von Fahrzeuggetrieben vom Konzept zur Serienreife detailliert beschrieben.
Am Beispiel des Doppelkupplungsgetriebes wird der Auslegungs- und Konstruktionsprozess unter besonderer Berücksichtigung moderner Entwicklungswerkzeuge und der Randbedingungen einer wirtschaftlichen Großserienfertigung behandelt. Als wichtige Bestandteile einer Serienentwicklung werden Themen wie Getriebekalibrierung, Getriebeerprobung und Getriebesteuerung beleuchtet.
Abschließend wird die Rolle von Getrieben im Zuge der Elektrifizierung betrachtet. Dabei wird die technische Umsetzung verschiedener Hybrid- und Elektrofahrzeuggetriebe vorgestellt und auf die besonderen Herausforderungen der Elektrifizierung des Antriebsstrangs eingegangen.
In der ersten Vorlesung werden einige Grundlagen vermittelt, die es ermöglichen auch ohne Vorwissen im Bereich Fahrzeuglängsdynamik an der Veranstaltung teilzunehmen.
Themengebiete
- Getriebetypen
- Auslegung
- Komponenten
- Entwicklungsprozesse
- Erprobung
- Serienproduktion
Lehr- und Lernportal
Ergänzende Vorlesungs- und Übungsunterlagen sowie alte Klausuren zur Prüfungsvorbereitung
finden Sie unter RWTHmoodle.
Ergänzende Unterlagen sind auch unter RWTHonline abrufbar.
Prüfung
Bitte beachten Sie auch die weiterführenden Hinweise zu den Prüfungen.