Katalytische Abgasnachbehandlung bei Verbrennungsmotoren
Inhalt
Zur Schonung der Umwelt gelten für Verbrennungsmotoren immer strengere Abgasrichtlinien. Eine Reduzierung der Schadstoffemissionen auf das geforderte Niveau ist allein durch innermotorische Maßnahmen nicht möglich, weshalb die katalytische Abgasnachbehandlung eine zentrale Rolle bei der Entwicklung von Verbrennungsmotoren einnimmt.
In der Vorlesung werden zunächst die physikalischen und chemischen Grundlagen der katalytischen Abgasnachbehandlung betrachtet und anschließend Aufbau und Funktionsweise der verschiedenen Komponenten der Abgasanlage vorgestellt. Dazu wird unter anderem auf die Auslegung der Abgasnachbehandlung eingegangen und der Einfluss verschiedener Beschichtungszusammensetzungen sowie unterschiedlicher Betriebsstrategien auf das Verhalten und die Effizienz der Komponenten diskutiert.
Abschließend werden unterschiedliche Konzepte von Gesamtsystemen vorgestellt und deren spezifische Vor- und Nachteile erörtert.
Die Kenntnisse aus der Vorlesung werden in der Übung an praxisnahen Beispielen angewendet. Zusätzlich werden eine Besichtigung des institutseigenen Laborgasprüfstandes sowie eines Motorenprüfstandes angeboten.
Themengebiete
Die folgenden Themengebiete werden behandelt:
- Grundlagen der Abgasnachbehandlung
- Aufbau Kfz-Abgasnachbehandlungskomponenten
- Oxidations- und 3-Wege-Katalysator
- NOx-Speicherkatalysator
- SCR-Katalysator
- Partikelfilter
- Komplexe Abgasnachbehandlungssysteme
Lehr- und Lernportal
Ergänzende Vorlesungs- und Übungsunterlagen sowie alte Klausuren zur Prüfungsvorbereitung finden Sie unter RWTHmoodle.
Ergänzende Unterlagen sind auch unter RWTHonline abrufbar.
Prüfung
Bitte beachten Sie auch die weiterführenden Hinweise zu den Prüfungen.